Auswahl und Handwerkskunst von Kosmetikverpackungsboxen

2025-09-30

Auswahl an Kosmetikverpackungsboxen

Die Verpackung in Pappschachteln ist eine wichtige Form vonKosmetikverpackungen. Für Unternehmen, die Papierschachteln verarbeiten, ist der Grad der zentralen Verarbeitung von Kosmetikschachteln aus Papier nicht sehr hoch. Sortenvielfalt und schnelle Iteration und Aktualisierung sind die Merkmale von Kosmetikunternehmen. Die Hürde für Unternehmen, die Kartons verarbeiten, ist nicht hoch. Die meisten Unternehmen, die Kartonagen verarbeiten, können zwar produzieren, haben aber hohe Anforderungen an die Nachdruckerei. Daher gibt es nicht viele Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Kosmetikschachteln aus Papier spezialisiert haben. Es empfiehlt sich, einen namhaften Hersteller zu wählen. Zum Beispiel:Dongguan Xiyangyang Verpackungsmaterialien Co., Ltd.

Gründe für die Auswahl

(1) Bei der Farbgestaltung gibt es viele Varianten von schlicht bis luxuriös; In Bezug auf die Drucktechnologie werden fortschrittliche Technologien wie Mehrfarbendruck, UV-Lackierung, Heißprägen und Heißversilbern eingesetzt, um die Muster farbenfroh und texturreich zu gestalten.

(2) Es werden hohe Anforderungen an die Kontrolle der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit gestellt und der Feuchtigkeitsgehalt, der Schimmel- und Stärkegehalt im Leim sowie einige gefährliche Stoffe in Kosmetikpapierschachteln werden streng kontrolliert.

(3) In Bezug auf die Struktur,KosmetikverpackungsboxenAchten Sie auf Details und Praktikabilität, wie magnetisches Öffnen und Schließen, auslaufsicheres Design, tragbare Griffe usw.

(4) Es setzt die relevanten Standards streng durch und ist zudem sehr streng. Wir verfügen über professionelle Technologie und fortschrittliche importierte Maschinen und bieten Ihnen Service aus einer Hand.


Im Folgenden sind die Parameter eines unserer Produkte aufgeführt:


Artikel Details
Größe Standardgröße
Industrielle Nutzung Schönheitsindustrie
Eigenschaften Recycelte Materialien
Kunststofftyp Polypropylen, ABS
Druckbehandlung UV-Beschichtung, Prägung, Siebdruck
Sonderanfertigungen Akzeptiert
Form Quadrat
Magnetisches Design Das Innere und der Boden der Lidschattenpfanne sind im Allgemeinen aus magnetischem Material gefertigt, sodass die Lidschattenpfanne einfach in der Box befestigt werden kann und stabil bleibt. Dieses Design ermöglicht Benutzern nicht nur ein schnelles Einsetzen und Entfernen der Lidschattenpfanne, sondern verhindert auch, dass die Lidschattenpfanne während der Bewegung verrutscht oder beschädigt wird.

Herstellungsprozess von Kosmetikverpackungsboxen

01. Laminierung


Dabei handelt es sich um einen Oberflächenveredelungsprozess nach dem Druck, der auch als Laminierung, Montage oder Laminierung nach dem Druck bezeichnet wird. Dabei wird mithilfe einer Laminiermaschine die Oberfläche eines Druckerzeugnisses mit einer 0,012 bis 0,02 mm dicken Schicht transparenter Kunststofffolie überzogen, wodurch ein Papier-Kunststoff-Verbundprodukt entsteht.


02. Lack (Lack, Mattlack, UV-Lack)


Bei diesem Verfahren wird eine farblose, transparente Beschichtung (Lack) auf die Oberfläche eines Druckerzeugnisses aufgetragen (bzw. aufgesprüht oder aufgedruckt). Nach dem Egalisieren, Trocknen und Kalandrieren entsteht auf der Oberfläche des Druckerzeugnisses eine dünne, gleichmäßige, transparente, glänzende Schicht. Zu den Lackierverfahren zählen Volllackierung, Spotlackierung, Glanzlackierung, Mattlackierung und Spezialbeschichtungen.


03. Polieren


Der Lackiervorgang erfolgt in zwei Einheiten: der Lackiereinheit und der Heißpresse. Bedruckte Materialien werden zunächst in einer handelsüblichen Lackiermaschine mit Lack beschichtet. Nach dem Trocknen werden sie anschließend mithilfe von Edelstahlbändern in einem Kalander heißgepresst. Nach dem Abkühlen und Abziehen erhält die Oberfläche des bedruckten Materials einen spiegelnden Reflexionseffekt, der zu einem hohen Glanz führt.


04. Umgekehrter UV-Prozess


Das Umkehrlackieren ist ein anderes Verfahren als das herkömmliche Spotlackieren. Es ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung eines spiegelnden Hochglanzeffekts und eines matten oder matten, schwach glänzenden Effekts auf demselben Druckmaterial, wodurch ein größerer Helligkeitskontrast und eine bessere Lackierwirkung erzielt werden. Da die Bereiche mit geringem Glanz im Offsetdruck gedruckt werden, ist außerdem die Passgenauigkeit sehr hoch, was die Druckgenauigkeit der Bereiche mit hohem Glanz gewährleistet.


05. Prägung (Brechung, Tiefenprägung, Volldruck)


Ein Nachbearbeitungsprozess, bei dem Papier gegen einen Plattenzylinder und einen Druckzylinder gedrückt wird, wodurch verschiedene Texturen (Muster mit ungleichmäßigen Formen) auf der Produktoberfläche erscheinen.


06. Heißprägen


Dabei wird Metallfolie durch Hitze und Druck auf bedruckte Materialien oder andere Oberflächen aufgebracht, um einen dekorativen Effekt zu erzielen.


07. Kaltprägen


Hierbei handelt es sich um das Aufbringen von Metallfolie auf bedruckte Materialien oder andere Oberflächen unter Einsatz von Druck-, Adhäsions- und Abziehkräften ohne den Einsatz von Hitze.


08. Goldreiben


Hierbei werden Texte oder Designs mit einer bestimmten Paste gedruckt und anschließend goldenes Metallpulver aufgetragen, während die Paste noch feucht ist, damit sie haften kann. Anschließend wird der überschüssige Puder abgebürstet, wodurch der goldene Text oder das goldene Design zum Vorschein kommt.


09. Goldrollen


Hierbei wird Kleister auf die Kanten verschiedener Bücher aufgetragen und anschließend goldenes Metallpulver aufgetragen, während der Kleister noch feucht ist, damit er haften bleibt. Der goldene Text oder das goldene Design wird dann enthüllt.


10. Stempeln (Prägung, Tiefprägung, Blindenschrift, Relief)


Hierbei handelt es sich um ein spezielles Verfahren zur Oberflächenveredelung von Drucksachen. Dabei werden sowohl negative (konkave) als auch positive (konvexe) Formen verwendet, wobei mechanisch ein Druck ausgeübt wird, der über die Elastizitätsgrenze des bedruckten Substrats hinausgeht, um einen künstlerischen Effekt auf der bedruckten Oberfläche zu erzeugen. Dadurch wird die dreidimensionale Wirkung des Druckbildes verstärkt.


11. Siebdruck


Dazu gehören UV-Prozesse wie UV-Mattierung, UV-Eisblume, UV-Schaumbildung, UV-Falten, UV-Prägung, UV-Brechung, UV-Edelstein, UV-lichtfixierende Tinte und UV-Lack.


Ultraviolette Tinte wird im Siebdruck auf Substrate mit metallischem Spiegelfinish aufgetragen. Nach der Einwirkung von UV-Licht entsteht ein einzigartiger optischer Effekt, der für ein elegantes, gediegenes und luxuriöses Erscheinungsbild sorgt. Dieses Produkt wird hauptsächlich zum Drucken hochwertiger, exquisiter Verpackungen für Tabak, Alkohol, Kosmetika, Gesundheitsprodukte, Lebensmittel und Arzneimittel verwendet.


12. Stanzen


Bei diesem Verfahren schneidet eine Stanzmaschine Papier mithilfe einer Stahlklinge (oder einer aus einer Stahlplatte geschnitzten Matrize), die in einem Matrizenrahmen angeordnet ist, in eine bestimmte Form.


13. Stanzen


Die Löcher haben einen relativ großen Durchmesser und sind in geringer Anzahl vorhanden. Dieser Vorgang kann manuell oder maschinell erfolgen. Jeder Stanzvorgang kann mehr als ein Blatt Papier einer bestimmten Dicke durchdringen.


14. Faltenbildung


Bei diesem Verfahren werden mit einem Stahldraht Eindrücke oder Rillen zum Biegen auf dem Papier erzeugt.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept